Bericht zur Förderung von vertrauenswürdigen Datenräumen und der digitalen Selbstbestimmung

Am 30. März 2022 hat der Bundesrat den Bericht «Schaffung von vertrauenswürdigen Datenräumen basierend auf der digitalen Selbstbestimmung» des UVEK (BAKOM) und des EDA (DV) zur Kenntnis genommen.

Der Bericht legt dar, dass das Potenzial der Datennutzung heute in der Schweiz aus verschiedenen Gründen nicht voll ausgeschöpft wird. Der Bericht identifiziert die Schaffung von vertrauenswürdigen Datenräumen als vielversprechenden Ansatz. Das Datennutzungskonzept der digitalen Selbstbestimmung ermöglicht es, den Zugang zu Daten zu verbessern und gleichzeitig die Kontrolle über die eigenen Daten zu stärken.

Gestützt auf den Bericht beauftragt der Bundesrat das EDA und das UVEK mit der Erarbeitung eines freiwilligen Verhaltenskodex für den Betrieb von vertrauenswürdigen Datenräumen sowie der Entwicklung von Ansätzen zur Stärkung der Interoperabilität zwischen Datenräumen. Das nationale Netzwerk Digitale Selbstbestimmung wird in diese Arbeiten miteinbezogen.

PDF : Bericht Schaffung von vertrauenswürdigen Datenräumen basierend auf digitaler Selbstbestimmung
Medienmitteilung: https://www.admin.ch/gov/de/start/dokumentation/medienmitteilungen.msg-id-87780.html

Diskussionspapier Digitale Selbstbestimmung

Dieses Diskussionspapier gibt eine Einführung in die Schweizer Initiative «Netzwerk digitale Selbstbestimmung». Es wurde von einer Arbeitsgruppe bestehend aus Vertreterinnen und Vertretern der Bundesverwaltung, Forschung und Wirtschaft erarbeitet. Ziel dieses Papiers ist, das Konzept «Digitale Selbstbestimmung» für einen breiten Kreis von Leserinnen und Lesern zugänglich zu machen und Ideen für die weitere Umsetzung aufzuzeigen.

Auf einen allgemeinen Beschrieb in der Einleitung folgen Ausführungen zur Relevanz der digitalen Selbstbestimmung. Anschliessend werden Grundprinzipien, rechtliche Aspekte und der Aufbau vertrauenswürdiger Datenräume als zentrale Bausteine der digitalen Selbstbestimmung dargestellt. In den drei Anhängen finden sich illustrative, fiktive Beispiele aus den Sektoren Mobilität, Bildung und Energie.

PDF: Digitale Selbstbestimmung Diskussionspapier

Aktuelle Links
SATW: www.satw.ch/de
Swiss Data Aliance: www.swissdataalliance.ch
Département fédéral des affaires étrangères www.eda.admin.ch/eda/de
Office fédéral de la communication www.bakom.admin.ch/bakom/de